13. Aug 2016, 18:40 » Dominik hat geschrieben:
a) Harter Alltagseinsatz:
heißt bei mir 365 Tage bzw. 18.000 bis 25.000 Km pro Jahr. Dass das mit der Dayti heikel werden könnte, ist mir klar. Daher werde ich weiterhin die treue MZ TS 250 für Schnee, Eis und Salz einsetzen und diese zuvor wie gewohnt mit Fluid Film konservieren. Und für die Fernreisen soll auch sie weiterhin zuständig sein. Das heißt für die Daytona: Ca. von März / April bis ca. November. Bei Regen, Starkregen etc. Und als Laternenparkerin. Wird sie das mitmachen, was meint ihr?
Spricht nichts dagegen. Sogar im Gegenteil: Da das meiste aus Aluminium ist, hast Du bzgl. Regen schon mal kein Rostproblem. Im Salz solltest Du sie umgekehrt aber nicht fahren oder wenn dann nach jeder Fahrt mit ordentlich Wasser ausspülen, sonst fängt sie das Gammeln an.
13. Aug 2016, 18:40 » Dominik hat geschrieben:
b) Sinnvolles Zubehör:
1) Gibt es einen höheren Lenker? Ggf. Superbikelenker? Ich hörte mal davon, dass man z.B. die höheren Lenkerstummel der GSXR 750 SRAD montieren kann…
2) Zusatz-Spritzschutz hinterm Vorderrad und vorm Hinterrad: Gibt es das oder selber basteln?
3) Kettenöler: Eigenbau oder Scottoiler. Ist gebongt.
4) Packtaschen für hinten links und rechts ran oder Gepäckträger: Gibt es so etwas für die 675?
5) Hauptständer: Gibt es diesen für sie? Ansonsten z.B. einen Heber (BikeTower-Ständer o.ä.?)
6) Höhere Windschutzscheibe?
1) Gibt LSL Tour Match, die GSXR Stummel und von Gilles die VarioBar.
2) Für Hinten gibt es ein größeres Schutzblech z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/Carbon-Kotflugel-Schutzblech-Triumph-Street-Triple-und-Daytona-675-1909331-/391403834765. Eine Verlängerung für Vorne hab ich noch nicht gesehen.
3) Scottoiler gibt es.
4) Packtaschen ja - original von Triumph http://www.worldoftriumph.com/triumph_motorcycle_parts_locator.php?block_01=&block_02=100063079-0-2&block_03=610400 bzw. http://www.worldoftriumph.com/triumph_motorcycle_parts_locator.php?block_01=&block_02=100063082-0-2&block_03=610400 oder halt im Zubehör.
Ein Koffersystem (hoffentlich) nicht.
5) BikeTower, Constands oder auch Bursig sind wohl die meistgenutzten Zentralständer. Einen Hauptständer gibt es meines Wissens nach nicht.
6) Gibt die Triumph Aero Scheibe oder auch einige im Zubehör. Die höchste die ich bisher gesehen habe ist die ZeroGravity http://s9.photobucket.com/user/wackerpro/media/2012-07-20_09-03-25_295.jpg.html bzw. http://www.nicecycle.com/v/vspfiles/photos/23-914-3.jpg
13. Aug 2016, 18:40 » Dominik hat geschrieben:
c) Spritverbrauch:
Meiner Theorie nach müsste sie wegen ihrer Schlankheit und Windschlüpfrigkeit sowie aufgrund des geringen Gewichts unter 5 Liter auf 100 Km zu bewegen sein. Je nach Fahrweise, ist logo. Oder irre ich da?
Geh mal lieber von 6 Liter aus. Unter 6 wird schwer.
13. Aug 2016, 18:40 » Dominik hat geschrieben:
d) Kinderkrankheiten?
Bei den frühen Modellen soll der Lack abgeplatzt sein und dann gab es Rückrufaktionen wegen der Benzinpumpenrelais. Sonst noch etwas bekannt?
e) Gute Verarbeitung: Triumphtypisch, nehme ich an. Oder gibt es hier grobe Schwachstellen?
Es gibt schon noch ein paar Sachen:
- Steuerkette beim ersten Baujahr 2006 hat gern mal Probleme gemacht, die sich aber lange bevor es kritisch wird geräuschmäßig ankündigen. Deutlicher Hinweis auf das Problem ist ein metallisches Klappern ca. 1 Minute lang nach dem Kaltstart. Die Kette bietet sich zum Tausch bei der Ventilspielkontrolle an, Extrakosten etwa 70 Euro für das Bauteil. Die meisten werden das aber schon hinter sich haben.
- Generell hat sie es mit dem ein oder anderen Sensor. Vorallem der Pickup aka Kurbelwellensensor geht gerne mal hops. Dann bekommt man die Maschine von heute auf morgen einfach nicht mehr an. Der Anlasser juckelt sich nen Wolf, aber sie springt ums verrecken nicht an. Der Tausch ist nicht sehr kompliziert, das Bauteil (gibt es nur mit Lichtmaschine zusammen) kostet gebraucht ca. 100 Euro. Man kann die Sensoren aber auch so bekommen hier im Forum, dann muss man das Kabel durchknipsen und beim Neuen verlöten oder Quetschverbinder nehmen. Kostet etwa 60 Euro.
Ansonsten will der Kühlwassersensor bei manchen Daytonas mal gereinigt werden, da er sonst Blödsinn anzeigt. Und seltener gibt es das Problem, dass der Sensor in der Airbox (Ansaugdruck glaube) durchgeht oder auch der Gangsensor das Spinnen anfängt - ist aber wie gesagt recht selten. Die anderen Sensoren halten eigentlich.
- Manche Krümmer der 09-12 Baureihe sind etwas anfällig und bilden (nach vielen Kilometern) Undichtigkeiten im Bereich der Interferenzrohre. Da hilft dann meist nur noch der Tausch, da Schweißen an der Stelle wohl nicht so leicht sein soll und auch nicht wirklich dauerhaft hält. Gebrauchtteil kostet ca. 150 Euro.
- Die Wellendichtung der Öl- / Wasserpumpe wird bei höheren Kilometerzahlen auch gern mal undicht. Dann fängt die Daytona über Nacht an zu tropfen unten aus einem kleinen Rohr an der Ölwanne. Die Dichtung kann man nicht tauschen, sondern muss die Pumpeneinheit komplett ersetzen. Gebraucht etwa 50-100 Euro.
- Die Züge vom Auspuffklappenstellmotor gehen gern mal fest / der Motor kaputt. Die meisten schmeißen das Ding daher komplett raus und arretieren die Klappe.
- Die Luftklappe im RamAir fängt gern an zu quietschen. Auch die ist bei den meisten schon ausgebaut.
- Die ersten Daytonas hatten einen zu kurzen Ölpeilstab und daher sind viele mit zu wenig Öl unterwegs gewesen. Als erstes gehen dabei meist die Kurbelwellenlager hops, das ist dann natürlich keine "mal eben" Reparatur mehr. Generell ist oberstes Gebot bei den Daytonas den Ölstand auf Maximum zu halten und spätestens alle 1000 km zu kontrollieren!
Bitte nicht falsch verstehen, die Liste ist recht lang, aber das sind auch gesammelte Fehler aus mehreren Jahren Erfahrung mit verschiedenen Daytonas und dem Forum. Generell sind es zuverlässige Motorräder.
13. Aug 2016, 18:40 » Dominik hat geschrieben:
f) Motor:
1) Ventilspiel einstellen: Müssen die Nockenwellen raus?
2) Lebensdauer (klar – bei guter Pflege & sorgfältigem Warmfahren etc.): Wer von euch hat die meisten Kilometer auf einer 675 gesammelt? Im Internet habe ich kürzlich eine mit 73.000 Km gesehen und sie soll nach wie vor wie ein Kätzchen schnurren…
3) Synchronisieren: Wie bei Vergasern ganz normal mit Unterdruckuhren und Schläuchle an die Messingnippel?
g) Reparaturhandbuch: Erhältlich?
zu 1) Beim Ventilspiel zum reinen Kontrollieren nein, zum Einstellen ja. Ist aber kein Problem, wenn man nach Handbuch vorgeht. Im Prinzip ist es nur wichtig nirgendwo Kratzer reinzumachen, die richtige Stellung von Nockenwellen zu Kurbelwelle zu beachten und Löse- / Anzugsreihenfolge inkl. richtigen Drehmomenten einzuhalten.
zu 2) Gibt schon mehrere über 50tkm. Friederike ist jetzt bei 95tkm. Bei guter Pflege und ohne Tuning sind die Maschinen zuverlässig, selbst auf der Rennstrecke.
zu 3) Verstellt sich kaum und geht per Laptop mit freier Software (TuneECU).
Es gibt natürlich das Werkstatthandbuch von Triumph, das RepHandbuch vom Bucheli Verlag und das Haynes Manual.