Bedienung:
- die gelben Zellen und die Zellen "Datum", "Kilometerstand" und "Bemerkungen" sind editierbar
- ganz oben ist das Baujahr bzw. die FIN/ VIN auszuwählen - damit ändern sich die zulässigen Auslassventilspiele (im Tool unter dem "Motorblock" dargestellt)
- jedes Ventil besitzt einen separaten Block (4 Ventile pro Zylinder, 3 Zylinder, macht 12 Blöcke)
- in den beiden gelben Zellen eines Blocks werden das gemessene Spiel in mm und die Shim-Dicke (auf dem Shim angegeben) eingetragen
- daraus ergeben sich die tatsächlich verbaute Shim-Dicke in mm, das optimale Spiel pro Ventil (so groß wie möglich innerhalb des zulässigen Spiels) inkl. Shim-Dicke (Kennzeichnung und in mm) sowie das nächst kleinere Spiel gemäß der verfügbaren original T-Shims (Abstufung 0,025mm) auch wieder inkl. Shim-Dicke (Kennzeichnung und in mm)
- die "T-Nummer" in jeder Zeile gibt die Triumph Artikel-Nummer des jeweils vorher erwähnten Shims an
- das alles wird auch in der Legende oben rechts noch einmal erklärt - damit sollte das Tool auch ohnen diesen Thread verständlich und einfach zu bedienen sein
- für das Arbeiten in der rechnerlosen Garage sollte der Inhalt der gelben Eingabefelder in den "Ventilblöcken" gelöscht werden, damit können die gemessen Wert auf gedruckten Papier protokolliert und anschließend in den Rechner übertragen werden - den Rest erledigen anschließend die Excel-Formeln

Beispiel zur Triumph Shim-Kennzeichnung:
- 240=2,400mm; 242=2,425mm; 245=2,450mm; 248=2,475mm; 250=2,500mm; 252=2,525mm usw.
- der Bereich der verfügbaren Shims reicht von 170=1,700mm bis 300=3,000mm
- der Shim-Durchmesser beträgt 7,48mm
Ich denke, damit sollten alle Unklarheiten beseitigt sein

Viel Spaß beim Schrauben

P.S.: Damit nicht zufällig etwas durcheinandergerät, habe ich die nicht zu edtierenden Zellen mit einem Schreibschutz versehen.
P.P.S.: Ich lehne jegliche Verantwortung für fehlerhafte Tool-Bedienung, unprofessionelles Geschraube und daraus resultierende Motorschäden natürlich ab
