Kenne die Recherche, habe ich vor einigen Jahren auch gemacht. Ich hatte dann erstmal so nen kleinen (50 Liter?) von nem bekannten geholt. Diese kleinen Dinger sind aber 1. schweinelaut und 2. geht denen einfach viel zu schnell die Luft aus, die sind dann nur am Nachpumpen und man muss auch schon relativ viel Geld investieren, bis man was vernünftiges bekommt.
Auch wenn lackieren nicht geplant ist, würde ich stark empfehlen ein Gerät zu holen was dafür geeignet wäre. Das aller, aller, allerwichtigste ist aber die Größe des Drucklufttanks. Solange der Motor dann noch halbwegs Literleistung hat, bist Du im grünen Bereich. Größe des Tanks heißt aber auch genügend Stellfläche dafür zu haben. Wenn Du nur eine kleine Garage hast, musst Du natürlich Kompromissen eingehen.
Ich hab mir jedenfalls einen gebrauchten mit 250 Liter Tank geholt (nimmt aber locker 2qm in Beschlag). Damit kann ich trotz relativ geringer Literleistung des Motors (müsste jetzt nachschauen wie viel er hat) ganz bequem lackieren und auch Sandstrahlen, Reifenmaschine versorgen, Plasmaschneiden etc. einfach weil genug Luft drin ist. Alles andere wie Schlagschrauber und Co. geht sowieso. Das kann man gefühlt den ganzen Tag benutzen, ohne dass der Kompressor nochmal nachpumpen muss. Gekostet hat er mich was um die 300 Euro und in den 2,5 Jahren die ich ihn habe gab es nichts zu meckern. Der hat auch noch son Schallschutz um den Motor rum und ist damit recht leise.
Ich würde also empfehlen sich nach was gebrauchtem, großem in "schwerer Qualität" am besten Markengerät (Schneider, Boge, Mahle, Kaeser) umzuschauen. Als absolutes Minimum würde ich einen 100 Liter Tank empfehlen, darunter machts echt keinen Spaß. Alle die ich kenne und was kleineres hatten, haben früher oder später hochgerüstet. Wenns vom Platz her geht, nimm den größten Tank den Du bezahlen kannst
