
Aber manchmal spricht ja nichts dagegen ein wenig zu diskutieren.
Zu deinem Punkt mit dem Abstellen: Ich wuerde sagen normalerweise ist das Oel heiss und damit sehr fluessig beim Abstellen, daher denke ich nicht dass hier irgendeine Verbesserung beim folgenden Kaltstart eintritt. Das Oel fliesst und sammelt sich in der Oelwanne, egal ob 10W40, 50 oder 60, heiss bedeutet sehr fliessfaehig.
Die Zaehigkeit beim Kaltstart macht dann durchaus einen Unterschied, desto zaeher desto laenger dauert es bis die Oelpumpe es schafft es in alle Ecken zu transportieren. Der Einfachheit halber, und aufgrund genereller Unwissenheit, nehme ich einfach mal an die Viskositaet verhaelt sich linear zur Temperatur, aus diesen Daten komme ich dann zu folgenden Unterschieden zw. 10W40, 50 und 60 beim Kaltstart bei 10 Grad.
10W40
Viskosität bei 100°C mm²/s 13,9 - DIN 51 562
Viskosität bei 40°C mm²/s 93,2 - DIN 51 562 --> 80mm²/s Diff. / 60 Grad Diff. = 1,33 | Visk. bei 80 Grad: 40,5 | Visk. bei 10 Grad: 133,1mm²/s
10W50
Viskosität bei 100°C mm²/s 17,2 - DIN 51 562
Viskosität bei 40°C mm²/s 114,2 - DIN 51 562 --> 100mm²/s Diff. / 60 Grad Diff. = 1,66 | Visk. bei 80 Grad: 50,4 | Visk. bei 10 Grad: 163,9mm²/s +23% ggü. 10W40
10W60
Viskosität bei 100°C mm²/s 24,2 - DIN 51 562
Viskosität bei 40°C mm²/s 158,4 - DIN 51 562 --> 125mm²/s Diff / 60 Grad Diff. = 2,08 | Visk. bei 80 Grad: 65,8 | Visk. bei 10 Grad: 224,96mm²/s +69% ggü. 10W40
Folgend dieser starken Vereinfachung waere ein 10W60 fast 70% dicker und damit weniger fliessfaehig beim Kaltstart wie ein 10W40. Das sollte man schon bedenken.
Und klar, warmfahren und kontrollieren ist sowieso essentiell. Mir gings nur um die Aussage das alle 10Wx Oele gleich schmieren im kalten Zustand.
(Ich fahre uebrigends selber 10W60 auf der Strecke)
LG
Felix