Bedingt durch eine bald anstehende neu Lackierung hatte ich auf der Innenseite der Seitenverkleidung die angeklebten Hitzeschutzflächen abgemacht.
Hätte jetzt zwei Fragen:
1) Muss ich mir im normalen Landstraßenbetrieb nun Gedanken machen das die Seitenverkleidung an den Stellen an schmilzt oder ist das eher auf der Rennstrecke relevant wo man nur in hohen Drehzahlbereichen unterwegs ist? Ich muss gestehen über 10000 Touren sieht meine Tona fast nie

2) Ich war am überlegen mir nun Hitzeschutzband komplett von vorne bis hinten drumrum zu wickeln, auch weils mir optisch gut gefällt.
Soweit ich das verstanden habe soll das Hitzeschutzband Temperaturmäßig den Motor minimal entlasten, aber sollte nicht eigentlich das Gegenteil der Fall sein? Der Krümmer selber wird doch um ein ganzes Stück wärmer weil die Hitze nicht entweichen kann, müsste der Motor dann selber nicht auch heißer werden?
Nicht das mir plötzlich irgendwelche Dichtungen durchbrennen oder dergleichen.
Beim Chopper der nicht über 4000 Touren kommt is das ja noch eine Sache, aber bei einem Rennsemmel mach ich mir da doch starke Gedanken.
