Hallo Stefan,
ich habe das gleiche "Problem" wie du. 113 Db ohne und 103 Db mit Eater.
Der Eater selbst ist aber so "geschlossen", dass ich mir Gedanken um den Wärmehaushalt im Brennraum mache. Z.B. die Aprilia RSV4 eines Kollegen sollte kein Schutzgitter vor dem Kühler haben, weil schon 2-3 Grad höhere Wassertemperatur dort von Fachleuten als bedenklich angesehen wurden. Und die Daytona hat den Endtopf im Leerlauf nach Kaltstart so schnell aufgeheizt, das habe ich noch bei keinem anderen Motorrad (ausser der RSV4) erlebt. Da gibt es schon sehr merkliche Unterschiede.
Daraus leite ich für mich ab, dass ich den Abgasstrom möglichst nicht verringern will, um leiser zu werden!! Denn damit führt der Motor auch Wärme aus dem Brennraum ab.
Mein Topf ist neu gestopft. Hier gibt es eine Optimalmenge an Dammmaterial, ein mehr oder weniger bringt Nachteile. Keine Auswirkungen, die messbar gewesen wären

.
Ich habe mir mit verschiedenen Lochblechen in der Länge verstellbare Db-Eater gebaut. Vergiss es, war verschwendete Zeit. Sehen aber interessant aus die Dinger.
Über den Preis des Gewichtes ist ein abgestufter Aufbau mit verschiedenen Dämmmaterialien im Endtopf (Stahlwolle und Hochleistungsfasern) möglich. Das hat den Vorteil, dass die Wärmeabfuhr aus dem Motor ungehindert funktioniert. Aber glaub mal nicht, dass du da irgendwas an Material verbauen kannst. Selbst ganz gute Edelstahlwolle verglüht innerhalb kurzer Zeit im Endtopf unter dem Stakkato von Hitze und Druckwellen. Bestes Beispiel ist die RC8 eines Bekannten. Der Pott ist nach spätestens drei Renntrainigs so gut wie LEER!
Das bedeutet den Einsatz von einer Menge Geld für Käufe und Zeit für Experimente mit letztendlich unklarem Ausgang.
Für mich sind nun drei Optionen denkbar.
Die Arrows von Triumph soll mit Db-eater angeblich passen. Die habe ich auch liegen, ist mir mir den dicken Krümmerrohren aber wohl eher auf Motore ausgelegt, bei denen das volle Programm an Raceparts von Triumph versenkt wurde.
Serienanlage, gerne auch Hinz-Krümmer. Der Endtopf funktioniert ja nicht nach dem Absorptionsprinzip und leistet darum akustisch mehr. Habe ich auch liegen, aber wer will sich das bleischwere Ding unter den Arsch klemmen

?
In Abwägung aller Zwänge und Wünsche habe ich Kontakt mit ein paar Auspuffbauern aufgenommen. Vorgabe ist geringes Gewicht und <97 Db ohne Db-eater. Die Rückmeldungen sind in der Tendenz:
- funktioniert nur über die Topfgröße (also so groß wie möglich)
-97 Db ohne eater ist grenzwertig (also ist man mit 98 oder 99 womöglich dabei), aber mit gutem und durchlassfreudigem Eater auf jeden Fall machbar.
Wer jetzt nach dem Preis fragt: "Unter 1000 EUR"

*UFF* . Ich werde mich wohl auf letztere Karte einlassen und in diesem Sommer/Herbst mal zwei Tage mit der Daytona bei einem der Auserwählten verbringen. Ach ja, Zwischenrohr ist dann natürlich auch neu und angepasst.
Tschö,
Roland
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...
...against rain on Track...