Hier nochmal zwei Bilder der montierten Tankschoner. Sie fallen etwas zu klein
aus, um bei einem ernsthaften Sturz richtig zu schützen. Mal sehen, ob andere
Verkleidungshersteller im Laufe der Zeit für die 2013er eine Tankhaube anbieten.
Den Tank kann man übrigens hochklappen, ohne die Tankschoner demontieren
zu müssen.
@27!: Die Carbonschwingenschützer haben innen eine Lage Kevlar. Die
Tankschoner nicht.
Bugspoiler: Ich hatte die Hitzeschutzbleche am Sammler abmontiert und den
Bugspoiler mit Hitzeschutzmatten ausgeklebt. Hat nicht gereicht. Der Lack hat
Blasen geworfen. Zu Hause habe ich die Hitzeschutzbleche wieder dran
geschraubt. Das linke VA Blech muss man hinten um 15mm kürzen, dann passt
der Bugspoiler auch mit montierten Blechen.
Motormanagementkontrollleuchte: Nachdem ich den Luftdrucksensor wieder
angeschlossen hatte, habe ich den Motor drei mal warm laufen lassen. Dann
ist sie erloschen (habe ich hier im Forum gelesen, funktioniert bei der 2013er
also auch).
Außerdem habe ich mir ein OBD2 Kabel bestellt und TuneECU herunter geladen.
Leider wird in der Bedienungsanleitung noch davor gewarnt, TuneECU mit dem
2013er Modell zu koppeln. Ich hoffe es kommt demnächst ein Update.
Fahrwerk: Ich habe in Brünn die Setupempfehlung für die Rennstrecke aus
der Bedienungsanleitung verwendet und war auf Anhieb so begeistert, dass
ich mir noch nichtmal die Mühe gemacht habe, die Negativfederwege zu
messen und anzupassen. Das wäre normalerweise das Erste gewesen.
Ich habe mich vor Jahren mal sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt
und mein vorheriges Fahrwerk auch umbauen lassen (Shims und Federn).
Dass das Fahrwerk der Daytona auf der Rennstrecke so gut funktioniert
überrascht mich und freut mich natürlich. Mitte September gehts zum
Lausitzring. Mal sehen, wie es auf dem alten Rübenacker funktioniert
[img]http://imageshack.us/a/img443/491/wy9q.jpg[/img]
[img]http://imageshack.us/a/img703/7969/iesx.jpg[/img]