So, hab mich, angeregt durch diesen Fred, auch mal mit dem Thema etwas eingehender beschäftigt. Musste mein Baby vor allem auch erst mal etwas einpacken, bevor es in die erste komplette Saison geht **freu wie Bolle**
Achsprotektoren
gibt es viele, vor allem in allen möglichen und unmöglichen Farben. ABER: Meiner Meinung nach können konstruktiv nur diejenigen ihren Job im Ernstfall (und nur deshalb montiere ich mir so'n Gedöns) vernünftig tun, die mittels Hohlachsbolzen befestigt werden. Wusste auch erst mal nicht, was das ist, aber eigentlich ganz simpel (wie alles, was man kapiert hat

). Hier werden die beiden Pads einer Achse durch eine "Gewindestange", die durch die Hohlachse unseres englischen Moppeds geführt wird, miteinander verbunden. Bombenfest. Und genau das, befürchte ich, leisten die einseitig durch Spreizwirkung funktionierenden Kandidaten nicht. Zumindest nicht, wenn`s mal richtig ernst wird und sich unser Baby mit so nem Pad in der Kante eines Kurbs verfängt. Ich bin deshalb bei GSG fündig geworden.
Tankschützer
Bin ich mir nach wie vor eher unschlüssig, ob die Sinn machen. Gut, wenn sie mal tatsächlich verhindern, dass meine Mühle abfackelt, waren sie es allemal wert gekauft und montiert zu werden. Aber nur, um eine Beule abzuwenden??? Da kann ich das Geld eigentlich doch gleich fürs Ausbeulen und die Lackierung ausgeben. Oder hab ich was übersehen?
Lenkanschlag
WICHTICH!!!!!!!!!! Weniger der ollen originalen Lenkanschlagzapfen wegen (sollen sie doch abbrechen und die Stummel mir noch ne Beule in den Tank drücken

), als vielmehr der Tatsache wegen, dass sich ein rutschendes Mopped gerne mit dem eingeschlagenen Vorderrad im Kies so wunderbar aushebelt, dass die Kiste schon mal drei, vier Salti mortale hinlegt, die mindestens in der B-Note ne 10,0 wert sind. Und wenn du deinen Ofen dann vom Lumpensammler ins Fahrerlager zurückgebracht bekommst, hast du Pippi inne Augen und fragst dich "Wofür zum Teufel hab ich die ganze Kohle für die Protektoren und Pads ausgegeben?"
Lenkerendgewichte
Finde ich auch wichtig. Die Mühle soll sich darauf abstützen können, MUSS sich darauf abstützen können, wenn ein massiver Lenkanschlagbegrenzer gewählt wurde. Damit der Lenkerstummel aber nun nicht zum Enterhaken wird, demontiere ich immer schön die Stummelarretierung an der oberen Gabelbrücke. Wenn die Kraft zu groß wird, gibt das Teil nach und verdreht sich, bevor alles abgerissen wird. Hat zudem den Vorteil, dass ich mir den Winkel so passend einstellen kann, dass ich keine Probleme mit den Handgelenken oder eingeschlafenen Handteilen bekomme. Was übrigens noch nie passiert ist, dass sich die Stummel durch die reinen Fahrkräfte (Bremsen, Beschleunigen etc.) verdreht hätten.
Motorpads und Rahmenpads
Das Argument eines möglicherweise zu Schaden kommenden Rahmens durch ein daran befestigtes Pad kann ich nicht nachvollziehen. Dazu fällt mir nur die Redewendung "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" ein. Man muss sich einfach entscheiden, was man will. ICH denke, bei zehn Stürzen hab ich damit 9x meine Verkleidung und andere Kleinteile gerettet. Das zehnte Mal wird's teuer. (Tipp: No10 einfach auslassen)
Motorpads sind imho, gerade bei UNSEREN Ersatzteilpreisen, obligatorisch.
Das war's aus meiner Sicht. Andere Helferlein gib es natürlich auch noch, aber das ist dann schon nix mehr für mich (oder ich muss erst noch schlechte Erfahrungen sammeln), damit sich meine Wahrnehmung ändert. Hoffe, es war nicht zu gähnend lang, aber ich bin krankgeschrieben und habe demzufolge viiiiel zuviel Zeit
