Aus der Süddeutschen Zeitung vom 03.05.2006:
Die Bundesregierung will in einem Modellversuch in Nordrhein-Westfalen erstmals Alkohol-Zapfsäulen in Deutschland einführen. EU-Bauern drängen jedoch bereits darauf, die Alkohol-Einfuhr aus Brasilien zu beschränken. Dabei ist die heimische Produktion von Bio-Treibstoff aus Getreide oder Zuckerrüben fast dreimal so teuer wie die Herstellung aus Zuckerrohr in Brasilien. Außerdem ist fraglich, ob Europa über ausreichende Anbauflächen verfügt.
Tankwart Santos an der Avenida Brasil kann darüber nur den Kopf schütteln. „Warum“, fragt er, „kaufen die Deutschen den Alkohol denn nicht von uns?“
@ Dodger79: Was die Spritgewinnung aus Getreide und Mais anbetrifft, so bin ich völlig mit Dir. Auch die aktuelle Palmöl-Sauerei ('Report' von heute Abend) zeigt, mit welchen Schwierigkeiten die Ersetzung fossiler Brennstoffe gespickt ist. Aber es gibt m.E. keine Alternativen (wenn wir jetzt über Kernkraft reden, dann wird's politisch, das lassen wir also besser!).
@ All: Hier in aller Ausführlichkeit [url]http://de.wikipedia.org/wiki/Flexible_Fuel_Vehicle[/url]
Immerhin hat zumindest
ein Moppedhersteller seine Hausaufgaben gemacht und die Verantwortung für Treibstoffe von sich gewiesen. Das mit den Äpfeln und den Schulkindern war nur ein gut gemachter Marketinggag, es klingt halt besser als 'Flexfuel-Kennfeldanpassung durchgeführt'. Dennoch Respekt, die anderen werden folgen.
Im Übrigen ging die Tage eine Meldung durch die Presse über saubere und hocheffiziente Spritgewinnung aus Meeresalgen in Zuchtbehältern. Das klang so richtig gut, viele Wege führen zum Ziel ...
Aber allein das Wort
'Alkohol-Zapfsäule' hat doch seinen eigenen Reiz
CU St.