Doktor mad. hat geschrieben:
Es ist jedoch schlicht und einfach eine Tatsache, dass du mit der "R" für 1500 Euro Aufpreis Teile im Wert von mindestens 5000 Euro mitgeliefert bekommst. Das Preis-Leistungsverhältnis ist entsprechend nahezu unschlagbar!
Also wenn schon dann sollte man die Diskussion auch sachlich fundiert führen.
Die "R" ist sicherlich ein tolles Motorrad, aber im Hinblick auf die Zusatzausstattung sollte man wissen:
Das Oehlins-Fahrwerk ist keines aus dem Original-Oehlinsprogramm.
Hier wird ein hochwertiger Produktname als Marketing-Strategie benutzt.
Siehe bei Rennrädern Shimano......da produziert Shimano auch Low-Budget Packete nach Herstellervorgabe
und diese nutzen das Shimano-Image.
Ähnlich wie bei Ducati produziert Oehlins nach Vorgabe des Motorradherstellers ein Fahrwerk.
Und da die Werke keine Robin Hoods sind wird das exakt kalkuliert und so preiswert wie möglich gehalten.
Aktuell hat die "R" keine Dreh-und Fräs-Aluteile sondern die Komponenten sind Gussteile.....billiger!!!
Wenn man den Basispreis des Serienfahrwerks nimmt und vielleicht 500€ Mehrpreis für die Oehlinskomponente
dazu rechnet passt es wieder in das Aufpreisvolumen der "R" und wir brauchen die Jungs aus Hinckley nicht heilig zu sprechen.
Das Serienfahrwerk einer Tona ist schon verdammt gut und nach Aussage von Jungs, die auch schnell
und heftig Moppeds durch die Ecken werfen können ist der Unterschied zur Triumph-Oehlins-Variante marginal.
Im sechsten Modelljahr konnte bei einer gut geplanten Marketingstrategie auch nur eine Evolution wie die "R" nachgeschoben werden.
Alles Andere hätte dann schon ein grundlegender Modellwechsel sein müssen.
Und von mir aus brauch sich außer der angebotenen Farbpalette nix zu ändern......
.....sie bleibt ne gutaussehend exotische geile Britin
